Typo_Diätik_02.png
 

Heilkräuter 

Auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verwendet Arzneimittel. Weil dafür vornehmlich pflanzliche Bestandteile genutzt werden - also Wurzeln, Rinden, Blüten, Stängel und Blätter -, spricht man oft auch von Heilkräutern bzw. von einer Heilkräutertherapie. Das Ganze ist dabei mehr als die Summe seiner Teile: Es kommt nicht allein auf die einzelnen Bestandteile, sondern auf die Kombination der einzelnen Heilkräuter an.

Die jeweilige Mischung wird individuell für jeden Patienten zusammengestellt und in der Regel als Tee getrunken. Eine Heilkräutertherapie soll den Fluss des Qi positiv beeinflussen und das Gleichgewicht im Menschen wieder herstellen.

WICHTIG: Alle Bestandteile sind nach europäischen Standards geprüft und zertifiziert, geschützte Pflanzen- oder Tierarten werden selbstverständlich nicht verwendet.

Ernährung

Die Nahrungsmitteltherapie (Ernährung) ist eine weitere Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und hat in China eine lange Tradition. Sie ist seit jeher mit dem Wunsch nach langem Leben verbunden. Eine individuell abgestimmte Ernährung wurde schon immer als Grundlage für die Überwindung bestehender und Vermeidung zukünftiger Erkrankungen eingesetzt. Sie versorgt den Körper mit spürbar mehr Energie, beugt Erkrankungen vor und verzögert so körperliches und geistiges Altern. 

Einsatzbereiche

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Diagnosen und Einsatzbereiche, bei denen Chinesische Medizin begleitend helfen kann. In einem Vorabgespräch klären wir, ob in Ihrem Fall eine Behandlung mit Chinesischer Medizin sinnvoll ist. 

  • Allergien, z.B. Heuschnupfen, Asthma

  • Kopfschmerzen, z.B. Spannungskopfschmerz, Migräne

  • Rückenschmerzen

  • Verspannungen im Schulter-/ Nackenbereich 

  • Infektanfälligkeit

  • Erschöpfung

  • Schlafstörungen

  • Verdauungsbeschwerden, z.B. Verstopfung, Durchfall, Reizdarm

  • Menstruationsbeschwerden, z.B. Regelschmerzen, PMS


Behandlungskosten

Als Mitglied der gesetzlichen Krankenkassen haben Sie keinen Erstattungsanspruch für die Behandlungskosten. In diesem Fall erstelle ich Ihnen eine Privatrechnung.
Als Mitglied einer Privaten Krankenkasse, wenn Sie gesetzlich versichert sind aber eine Zusatzversicherung haben oder wenn Sie beihilfeberechtigt sind, erstelle ich Ihnen eine Rechnung in Anlehnung an die GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker). Dies ermöglicht Ihnen, die Rechnung zur Erstattung einzureichen.
Die Kosten werden in der Regel übernommen. Da dies allerdings sehr unterschiedlich gehandhabt wird, sollten Sie am besten mit Ihrer Versicherung sprechen.

Kontaktieren Sie mich

Christine Scholze
Marktstraße 7
71032 Böblingen

Schlehenweg 11
75378 Bad Liebenzell

Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung

0176-637 409 73
praxis@christine-scholze.de